MikroTik Certified Enterprise Wireless Engineer (MTCEWE)
- Dauer: 3 Tage
- Termin: 22.11. bis 24.11.2023
- Schulungsort: Umkirch bei Freiburg, Deutschland
- Trainingssprache ist Deutsch
- inkl. Zertifizierungskosten (MTCEWE)
- Voraussetzungen zur Zertifizierung: Gültiges MikroTik Zertifikat (mindestens MTCNA)
Begrenzte Teilnehmerzahl! Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Agenda zum Certified Enterprise Wireless Engineer (MTCEWE) Training
In dieser Schulung werden die wichtigsten WLAN-Features von RouterOS für den Einsatz in Enterprise-Umgebungen behandelt. Dazu gehört natürlich der CAPsMAN und eine Einführung in die Funktionsweise von WLAN.
Voraussetzung für diese Schulung ist ein MTCNA Zertifikat.
Modul: Einführung in WLAN
- WLAN Router
- RouterBOARDs mit integriertem WLAN
- MikroTik WLAN Interfaces
Modul: WLAN Eigenschaften und Grundlagen
- Frequenzspektrum
- Dezibel
- Antennen-Theorie und Einsatzbeispiele
- Isotrop
- Gerichtet
- Omnidirektional
- Antennen-Polarität
- Auswirkungen von Dämpfung/Absorbtion und Reflektionen
- Zellgrößen indoor/outdoor bei 2,4 und 5 GHz. Sendeleistungen.
- Client-Roaming
- RouterOS station roaming
- Ko-Kanal und Interferenzen durch benachbarte Kanäle
- Wahl der richtigen AccessPoint-Platzierung
- Physiche Netzwerk-Infrastruktur
- Airtime
Modul: WLAN Standards
- Protokolle 802.11 a/b/g/n/ac
- 802.11 Übersicht
- Frequenzbänder, Kanäle (Frequenzen), Kanalbreiten
- Scan-List
- Modulations-Schemata und MCS Datenraten
- Kanalbündelung
- Frame Aggregation
- Chains (SISO, MIMI, MU-MUMO)
- CSMA/CA Überblick
- Frame-Schutz (TRS/CTS)
- QoS Prioritäten / WMM
- Zukünftige Standards (802.11ax)
Modul: Regulatorische Vorgaben im CAPsMAN
- Antennengewinn und Kontrolle der maximalen Sendeleistung
- Einstellung des Antennengewinns im (C)AP
- Einsellung des Landes und die "Installation"-Einstellung
- Dynamische Frequenzwahl (Radarerkennung)
Modul: WLAN-Anwendungen ohne CAPsMAN
- Erweiterung des Empfangsbereiches mit Repeatern und Extendern
- MikroTik 60GHz Wireless Wire
Modul: WLAN Sicherheit
- Offene Netze / Geteilte Zugangsdaten
- Verschlüsselung (WEP, WPA TKIP, WPA2 AES)
- Schwächen älterer Verschlüsselungsverfahren (WEP, WPA TKIP)
- Überblick 802.1X (RADIUS und EAP)
- Leistungsunterschiede von TKIP und AES
- Einfache Zugriffsbeschränkungen (ACL)
- Milderung bekannter Schwachstellen von 802.11
Modul: WLAN Fehleranalyse
- Fehlersuche zu WLAN-Endgeräten
- Analyse der Registration Table
- TX/RX Signalstärke
- Signal-Rauschabstand
- CCQ, Frames/HW-Frames, Hardware retries
- Datenraten
- Analyse des System-Logs
- Scan und Hintergrund-Scan
- Frequenzauslastung
- Wireless Snooper
- Wireless Sniffer
Modul: WLAN Ortsbegehungen
- Ortsbegehungen vor der Installation
- Übersicht Spektrum-Analyse
- Überblick Vorhersage-Software
- Ortsbegehungen nach der Installation
Modul: CAPsMAN (Controlled Access Point system Manager) v2
- Features des MikroTik CAPsMAN (Version 2)
- CAP (Controlled AccessPoint) Anforderungen (Hardware/Software)
- Layer 2 (Broadcast/Multikast) oder Layer 3 (UDP) Kommunikation des CAP
- DHCP Option 138 für CAPsMAN IP
- Konfiguration des CAP
- CAPsMAN-Suche und -Auswahl
- Autentifizierung und Bindung durch SSL Zertifikate
- Automatische Zertifikate und Bindung
- Automatische Software-Updates der CAP
- Absicherung der CAP-Konfiguration
- CAPsMAN Konfigurationseinstellungen (Kanäle, Datenpfade, Sicherheitseinstellungen, Datenraten)
- Provisionierung der CAP Interfaces (Single und Dual-Band Accesspoints)
- Datenpfad / Local Forwarding
- Dynamische oder statische CAP Interfaces
- Zusätzliche SSIDs über virtuelle APs
- Statische Interfaces auf dem CAP
- Möglichkeiten der Access Lists