MikroTik Certified Wireless Engineer (MTCWE) und MikroTik Certified User Management Engineer (MTCUME) Training
- Dauer: 4 Tage
- Datum: 04.08.2020 bis 07.08.2020
- Schulungsort: Umkirch bei Freiburg, Deutschland
- Trainingssprache ist Deutsch
- inkl. Zertifizierungskosten (MTCWE + MTCUME)
- Voraussetzungen zur Zertifizierung: Gültiges MikroTik Zertifikat (mindestens MTCNA)
Begrenzte Teilnehmerzahl! Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Agenda MTCWE (MikroTik Certified Wireless Engineer)
Wireless Standards
Wireless Router und Karten
Scan list
Wireless Advanced Channels
Wireless Tools
Dynamische Frequenzwahl und Radar-Erkennung
Einhaltung national erlaubter Sendeleistungen und Frequenz-Bereiche
Fehlersuche und Qualitätseinschätzung von WLAN Verbindungen
- Registration Table
- Signalstärke
- Durchsatz-Effizienz
- HW-retries
- plus weitere Themen
Erweiterte WLAN Einstellungen
- HW-protection
- RTS/CTS
- Daten-Raten
- Sendeleistungen
- WMM
- plus weitere Themen
Virtuelle AccessPoints ohne zusätzliche Hardware
Access Management und Absicherung der Verbindungen
- Client-Isolation
- Authentifizierung
- Access- und Connect-Listen
- Radius
- Management Frame Protection
Authentifizierung und Daten-Verschlüsselung: WPA/WPA2, PSK und EAP
WDS und MESH Netzwerke
- WDS
- RSTP
- HWMP+ (Reactive/Proactive Mode, Portale)
Transparente WLAN Brücken u.a. per WDS und VPLS Tunneln
MikroTik Protokoll-Entwicklungen wie NStreme, Nstreme Dual und Nv2
N-Standard (802.11n)
Kanal-Bündelung und Frame Aggregation
Zertifizierung
- MTCWE (MikroTik Certified Wireless Engineer)
Agenda MTCUME (MikroTik Certified User Management Engineer)
PPP
- Einrichtung von PPP Tunnel wie PPPoE, PPTP, L2TP als Client und Server
- PPP Login-Datenbank
- PPP Profile, Verschlüsselung
- Dynamische IP-Adressen für Clients
- Dynamische Bandbreiten-Limits für Clients
- Arbeiten mit PPP und dynamischen Adress-Listen und Firewall-Chains
- MTU und MTU für PPPoE, allgemein und für BCP. MRRU.
- Protokolle zur (un)verschlüsselten Übertragung der Login-Daten
- Erweiterte Einstellungen für den PPPoE Server
- Layer 2 Brücken über Router-Grenzen hinweg mit dem Bridge Control Protocol
- Multilink-PPP als MLPPP Client
IPSec
- Einleitung und Vergleich zu anderen VPN Protokollen
- IPSec Modi (AH, ESP) und ihre Unterschiede
- Tunnel und Transport Mode
- Paket-Aufbau der verschiedenen IPSec Modi
- AH - Authentication Header
- ESP - Encapsulating Security Payload
- Verschlüsselungs- und Authentifizierungs-Algorithmen
- IPSec Hardware Support
- IKE - Internet Key Exchange Protocol
- IKE Phase 1 und Phase 2
- IKE Lifetime
- PFS - Perfect Forward Secrecy
- IPSec und Zeit
- Standort-Vernetzung (Tunnel mode) mit PSK und NAT
- Installierte Security Associations
HotSpot
- Einleitung, Anwendungs-Gebiete und Features
- HotSpot Einrichtung und erzeuge Konfiguration
- Vorbedingungen und mögliche Fehlerquellen
- Benutzerverwaltung
- Mögliche Geschwindigkeits- und Datenmengen-Limitierungen
- Aktive und verbundene Benutzer
- Mögliche Login-Methoden
- Benutzer-Gruppen
- Mehrfache gleichzeitige Logins erlauben/verbieten/begrenzen
- Automatischer Logout von Benutzern
- Automatische Firewall-Chains oder Adress-Listen-Einträge
- Möglichkeit zur Anzeige von Werbe- oder Informations-Seiten
- Anpassung der HotSpot Login-Seite(n)
- Freischaltung bestimmter Webseiten oder Dienste ohne vorherigen Login
- Befreiung definierter Clients von der Login-Erforderung
- Anbindung an einen Radius-Server
UserManager
- Einleitung / Verwendung
- Radius Client Einrichtung
- UserManager: Ein Radius-Server mit Webinterface und einfacher Installation
- Usermanager und RouterOS Lizenz-Level
- Installation UserManager
- Verwendung des UserManagers für das HotSpot Feature
- Benutzer anlegen mit dem UserManager
- UserManager Anpassungen
Zertifizierung
- MTCUME (MikroTik Certified User Management Engineer)